Die Altonaer Bewegungsexpert*innen

direkt an der S-Bahn-Station Holstenstraße

Achilles Altona Sport- und Physiotherapie versteht sich als ein großes Therapeuten-Kollektiv in Hamburg-Altona. Obwohl bei uns mehr Therapeut*innen als in vielen anderen Praxen arbeiten, pflegen wir einen sehr persönlichen Umgang mit allen Patient*innen und behandeln stets individuell. Zugleich achten wir auf wichtige Aspekte des Qualitätsmanagements und eine professionelle Administration.

Unser erklärtes Ziel lautet, Sie für alle Lebenssituationen zu wappnen. Ganz gleich, ob Sie Ihren Alltag meistern, am Arbeitsplatz wirken oder in Ihrer Freizeit zu alter Form auflaufen wollen. Viele Beschwerden verschwinden nicht mehr von alleine. Nichtstun ist oftmals die schlechteste Medizin.

Hätte der griechische Held Achilles sich von uns therapieren lassen, wäre ihm wahrscheinlich kein Missgeschick vor den Toren Trojas unterlaufen. Geben Sie sich einen Ruck gemäß unseres Mottos „Zeit für Heldentaten!".

Mitarbeiter

Hinter jedem Held steht ein starkes Team

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sehr unterschiedliche Lebensläufe, jedoch eines gemeinsam: Sie alle sind Physiotherapeut*innen aus Leidenschaft und streben nach fachlicher Exzellenz. Wir legen großen Wert auf einen gelassenen und respektvollen Umgang mit allen Kund*innen und Patient*innen. Überzeugen Sie sich selbst!
DANIEL HANNEMANN

DANIEL HANNEMANN

PRAXISINHABER

kümmert sich als Hamburger Jung um das Wohl aller Patienten und Mitarbeiter sowie die flotten Sprüche
DIPL.-KFM. SONNING STRAUSS

DIPL.-KFM. SONNING STRAUSS

KAUFMÄNNISCHER LEITER

bringt unsere Praxis voran und schreibt heimlich Gedichte
Leon

Leon

Physiotherapeut

Bereichert als Jungheld unser Physioteam
Jascha

Jascha

Physiotherapeut (B.S.)

verkörpert mit seiner Steh-auf-Mentalität und seinen heilenden Händen unsere Praxis-Philosophie
JASMIN

JASMIN

TRESENENGEL

verzaubert als Altonaer Deern alle Kunden und Patienten
EVELYN

EVELYN

Physiotherapeutin

zeigt klare Kante auf dem Platz und in der Therapie
DIRK

DIRK

Physiotherapeut

vertraut fest auf die in ihm ruhende Fachlichkeit und Kraft
Angie

Angie

Physiotherapeutin

wirbelt durch die Gärten und Geriatrien der Stadt

Kathrin

Kathrin

Physiotherapeutin

lässt Fachwissen, Humor und ihre therapeutischen Taten für sich sprechen
Christian

Christian

Physiotherapeut

erweist seinem wunderbaren Nachnamen die Ehre
Jana

Jana

Physiotherapeutin (B.S.)

begeistert unsere Kund*innen und Patient*innen
Sascha

Sascha

Physiotherapeut

brennt für Sport, Kampfkunst und die Physiotherapie
Marie

Marie

Tresenengel

ziert als gutgelaunte Sportskanone unser entzückendes Empfangstrio

Tina

Tina

Tresenengel

bereichert als zweite Altonaer Deern unser charmantes Empfangstrio

Constantin

Constantin

Physiotherapeut

inspiriert seine Mitmenschen am Plattenteller, beim Sport und in der Therapie
Katrin

Katrin

Physiotherapeutin

lebt und therapiert beschwingt durch Musik und Yoga
Svenja

Svenja

Physiotherapeutin

Julius

Julius

Physiotherapeut

Heldenwissen

Fort- und Weiterbildungen unserer Mitarbeitenden

Wir bilden uns kontinuierlich weiter, um gemäß des aktuellen Stands der medizinischen Forschung zu therapieren.
Unsere Mitarbeiter*innen haben unter anderem die folgenden Zusatzqualifikationen erworben:

Bobath-Konzept (KG-ZNS)

Das Bobath-Konzept dient der Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Verbreitete Einsatzgebiete sind beispielsweise die Rehabilitation nach einem Schlaganfall oder andere neurologischen Einschränkungen.

Cranio-Mandibuläre-Dysfunktion (CMD)

Viele Menschen leiden unter Schmerzen im Kiefergelenk und der Kaumuskulatur beispielsweise durch nächtliches Zähneknirschen. Die von Zahnärzten verordneten Beißschienen schützen zwar den Zahnbelag und die eigenen Zähne, schaffen jedoch langfristig keine Besserung der unterschwelligen Probleme. Darüber hinaus führen Zahn- und Kieferoperationen mitunter zu Folgeproblemen, denen mit verschiedenen Behandlungsansätzen begegnet werden kann.

Behandlungsmöglichkeiten stellen die Manuelle Therapie zur Entspannung der Kaumuskulatur und Kopfgelenksmuskulatur sowie zur Mobilisation der Kiefergelenke dar. Darüber hinaus kann mit der Haltungsschulung, Entspannungstherapien, Massagen zur Steigerung der Durchblutung, Wärmeanwendungen (Fango, Heiße Rolle) und Dehntechniken zur Behandlung verkürzter Muskeln gearbeitet werden.

Kinesio Taping (KT)

Kinesio Taping ist eine Methode der Schmerztherapie, mit der vor allem chronische Schmerzen des Muskel-und Gelenkapparats schnell gelindert werden können. Bei der Anfang der 70er-Jahre in Japan entwickelten Methode wird durch das Anlegen des Tapes auf der Haut ein Massageeffekt erzeugt, der das ursprüngliche Schmerzsignal überlagert.

Zudem wird die Selbstheilung des Körpers angeregt und die Durchblutung des geschädigten Gewebes verbessert. Der Lymph-und Kapillarfluss wird verbessert sowie der An-und Abfluss von Nähr-und Schadstoffen beschleunigt.

Im Gegensatz zu festen Verbänden und Tapes bleiben die betroffenen Stellen beim Kinesio Taping beweglich. Das atmungsaktive Tape kann über Tage selbst beim Duschen auf der Haut bleiben.

Manuelle Lymphdrainage (MLD)

Die Manuelle Lymphdrainage ist eine medizinische Entstauungs-und Ödemtherapie. Schwellungen einzelner Regionen des Körpers, die nach Operationen oder traumatischen Verletzungen wie Zerrungen, Muskelfaserrissen, Verrenkungen oder Verstauchungen entstehen können, werden durch systematische Streich- und Knetbewegungen entstaut.

Manuelle Therapie (MT)

Die Manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Dabei wird zwischen Gelenkbeschwerden, muskulären oder neuralen Problemen differenziert und entsprechend zielgerichtet therapiert. Die Behandlung mit Händen umfasst die Mobilisierung bzw. Bewegungserweiterung, Blockadelösung, Schmerzlinderung und Beeinflussung der Gewebebeschaffenheit.

Krankengymnastik am Gerät (KGG) und Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die Medizinische Trainingstherapie basiert auf einem gerätegestützten Training, in dessen Verlauf an speziellen Geräten Muskeln aufgebaut und Bewegungen geschult werden. Die sogenannte Krankengymnastik am Gerät stellt eine Unterdisziplin der medizinischen Trainingstherapie dar. Das Training findet immer unter Anleitung und Aufsicht eines qualifizierten Therapeuten statt und wird sportartspezifisch definiert.

Im Vordergrund stehen die Verbesserung von Ausdauer, Koordination, Kraft und Mobilität. Gelenke, Sehnen und Bänder werden durch wiederholte Übungen gestärkt und stabilisiert. Schwitzen, leichter Muskelkater und ein angenehmes Erschöpfungsgefühl gehören für uns zur medizinischen Trainingstherapie. Wer nicht an seine Grenzen geht, kann den Schmerz schwerlich überwinden.

Unsere Therapeuten geben Ihnen am Ende einer längeren Trainingstherapie stets Hinweise zur Übungsanpassung für die Arbeit, Freizeit oder den Sport. Wir laden Sie auch herzlich ein, sich anschließend sportlich bei Achilles Altona zu betätigen.

Personal Trainer (PT)

Das medizinisch fundierte Personal Training beginnt mit einer gründlichen Eingangsuntersuchung und der Leistungsmessung des zu Trainierenden. Der Personal Trainer erstellt zusammen mit dem Trainierenden einen Trainingsplan, der alle individuellen Beschwerden und Schwachstellen berücksichtigt. Sämtliche Trainingsübungen werden physiotherapeutisch angeleitet und nach Aspekten der modernen Trainingslehre gestaltet.

Neben der reinen Leistungssteigerung und Erreichung der gesteckten Trainingsziele nimmt die Arbeit an persönlichen Schwachstellen einen sehr großen Stellenwert ein. Das weit verbreitete Trainieren über der eigenen Belastungs- und Schmerzgrenze wird abgelehnt. Außerdem achtet ein geschulter Personal Trainer auf ein langfristig motivierendes Übungsprogramm und sorgt für wechselnde Trainingsreize.

Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Die sogenannte Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation oder kurz PNF kann in nahezu jedem physiotherapeutischen Feld angewandt werden. Besonders bewährt hat sich PNF bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Schädigungen des zentralen Nervensystems können aus ganz unterschiedlichen neurologischen Erkrankungen resultieren. Alle Patienten nach Schlaganfällen oder mit Multipler Sklerose, Morbus Parkinson oder Polyneuropathien profitieren erheblich von regelmäßiger Physiotherapie und versierter Übungsanleitung. Bei vielen Patienten können verloren gegangene Fähigkeiten wiedererlangt werden.

An einem weitestgehend gesunden Körperabschnitt führt der Therapeut mit dem Patienten ein dreidimensionales, physiologisches Bewegungsmuster gegen einen angepassten Widerstand aus.

Diese Behandlung begünstigt die Rückführung pathologisch veränderter Bewegungsabläufe zu physiologischen gesunden Bewegungsabläufen. PNF setzt an im zentralen Nervensystem gespeicherte physiologische Bewegungsmuster an.

Sportphysiotherapie (SPT)

Grundsätzlich ist die Behandlung abhängig von der Art und der Dauer Ihrer Verletzung. Bei akuten Verletzungen beispielsweise während der physiotherapeutischen Betreuung einer Sportveranstaltung wird die medizinische Erstversorgung durch Kühlung, Kompression oder Hochlagern übernommen.

Bei Verletzungen im Heilungsprozess dienen sportphysiotherapeutische Maßnahmen der Rehabilitation und Wiederherstellung Ihrer Leistungsfähigkeit. Entscheidend für den Therapieerfolg ist ein an die Wundheilungsphasen angepasstes, gezieltes Trainingsprogramm. Typische Sportverletzungen sind Bänderrisse, Muskelzerrungen, Muskelfaserrisse, Luxationen, Knochenbrüche, Sehnenabrisse oder Meniskusschäden.

Kontakt

Kontaktaufnahme

Nachricht senden

Fon: 040 41 49 458 0
Fax: 040 41 49 458 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier finden Sie uns

⇆ Anfahrt

Achilles Altona Sport- und Physiotherapie
Holstenplatz 20 · 22765 Hamburg

Öffnungszeiten

Anrufen

Mo-Do: 08.00 - 20.00 Uhr
Fr: 08.00 - 14.30 Uhr
Terminvereinbarung:
Mo-Do: 08.00 - 17.00 Uhr
Fr: 08.00 - 14.00 Uhr



Achilles Altona Sport- und Physiotherapie ist ein eingetragener Markenname der Praxis für Physiotherapie Daniel Hannemann.