Physio­therapie

Heldentaten auf Rezept

Behandlungs­spektrum

Unser Hauptaugenmerk gilt der Kombination fordernder Therapiemaßnahmen mit vorbeugendem Sport. Kontinuierliches Training und präventive Bewegung können Ihre Lebenszufriedenheit spürbar steigern. Unsere Schwerpunkte liegen im orthopädischen und chirurgischen Bereich. Sie als Patient*in erhalten eine auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung. Mehr lesen ↓

Wir decken das ganze Spektrum der modernen Physiotherapie und ambulanten Sportrehabilitation ab. Sowohl aktive Ansätze wie Krankengymnastik (KG), Krankengymnastik am Gerät (KGG), Manuelle Therapie (MT) und Neurologische Krankengymnastik (PNF) als auch passive Behandlungsverfahren wie Manuelle Lymphdrainage (MLD), Kälte- und Wärmeanwendungen und Massagen.

 

Therapieablauf

Ärztliche Verordnungen bilden die Grundlage unser Behandlungen. Ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, spielt für uns keine Rolle. Sobald uns Ihr ärztliches Rezept vorliegt, können wir mit der Therapie beginnen.  Mehr lesen ↓

Ein Rezept umfasst in der Regel sechs oder zehn Behandlungstermine. Jede Behandlungsserie beginnt mit einer ausführlichen Untersuchung, um Ihre Beschwerden genauer einzugrenzen. Basierend auf diesem Eingangsbefund erstellt Ihr*e Therapeut*in ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Behandlungskonzept und stimmt mit Ihnen Therapieziele ab. 

Im Rahmen der Therapie kommen aktive und passive Methoden zum Einsatz, das heißt Sie als Patient*in führen unter Anleitung Ihres Therapeuten spezielle Entlastungs-, Stabilisierungs- oder Kräftigungsübungen durch. Alternativ oder ergänzend greifen unsere Therapeuten auf manuelle Mobilisationstechniken und unterstützende Anwendungen wie beispielsweise Kälte- und Wärmetherapie oder Massagen zurück.

Am Ende jeder Rezeptserie überprüft der Therapeut mit Ihnen die Zielerreichung und gibt Ihnen eine Empfehlung, ob die Behandlung fortgesetzt werden sollte. Gegebenenfalls erhält Ihr Arzt einen Therapiebericht, um über das weitere Vorgehen entscheiden zu können.

Nachfolgend finden Sie unter Häufige Fragen einen exemplarischen Ablauf Ihres ersten Termins.

 

Krankheitsbilder

Verschaffen Sie sich durch den Klick auf die markierten Körperzonen einen ersten Eindruck über die von uns angebotenen Therapiemöglichkeiten.

Schulter & Nacken

Der Schulter- und Nackenbereich wird im Alltag und beim Sport sehr stark beansprucht.

Bildschirmarbeit und andere einseitige Bewegungen belasten die menschliche Schulter. Viele Sportverletzungen und Unfälle resultieren ebenfalls in Schulterproblemen. Geeignete Physiotherapiemaßnahmen können beispielsweise Bewegungseinschränkungen und Arthroseschmerzen, muskuläre Beschwerden, Entzündungen, Haltungsprobleme oder Überbelastungssyndrome entscheidend lindern oder gar beseitigen.

Lassen Sie Ihre Schulter nicht länger hängen und nehmen Sie bald Kontakt mit uns auf!

Kiefergelenk

Schmerzen im Kiefergelenk und dem Kauapparat können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Entsprechende Probleme strahlen im schlechtesten Fall in den gesamten Kopf und Oberkörper aus. Ursachen können beispielsweise Haltungsschäden, Stress sowie Kieferoperationen sein. Beißschienen oder Schmerzmittel setzen nicht an der Problemursache an; spezielle Behandlungsansätze bei der sogenannten Cranio-Mandibulärer Dysfunktion hingegen schon.

Rücken & Wirbelsäule

Rückenleiden und Wirbelsäulenbeschwerden sind zur Volkskrankheit avanciert.

Einseitiges Arbeiten und vermehrte Bürotätigkeit in Verbindung mit sich veränderndem Freizeitverhalten führen zu verstärkten Belastungen der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule. Mit der richtigen Behandlung können wir Bandscheibenvorfällen, Bewegungseinschränkungen, Gelenkstörungen oder -blockaden, muskulären Verspannungen und Haltungsproblemen entgegen wirken.

Tun Sie unverzüglich etwas für Ihren Rücken und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Ellbogen & Hand

Wie sehr wir auf unsere Arme und Hände angewiesen sind, merken wir beim Auftreten erster Einschränkungen.

Die meisten Hand- und Ellbogenprobleme resultieren aus Sportverletzungen, Unfällen oder Überbelastungen. Der menschliche Greifapparat ist sehr komplex, deswegen ist eine gründliche Therapie geboten. Behandlungen des Ellbogens oder der Hand dienen unter anderem der Bewegungserweiterung, Sehnenentlastung, Entzündungshemmung oder Koordinationsverbesserung nach schweren Verletzungen oder Operationen.

Ergreifen Sie jetzt die Initiative und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Hüfte

Hüftprobleme plagen nicht nur Sportler und alte Menschen, sondern sind weit verbreitet.

Gemäß der Zahl der Hüftoperationen ist Deutschland leider Spitzenreiter im europäischen Vergleich. Mit Hilfe intensiver Physiotherapie kann für eine gute OP-Vorbereitung und –Nachbereitung gesorgt werden. Leichter Erkrankungen nehmen wir uns konservativ an. Bei konsequenter Behandlung können wir Gelenke mobilisieren, die Beweglichkeit erweitern, Fehlhaltungen korrigieren, Muskelverkürzungen und –verspannungen abbauen und unterentwickelte Muskulatur stärken.

Knie

Knieleiden sind kein unabwendbares Schicksal. Es führen Wege aus dem Schmerz.

Unsere Knie sind ständig im Einsatz, egal ob wir gehen, sitzen oder Sport treiben. Sollte Ihre Knie das erste Mal zwicken oder Ihnen bereits seit langem zu schaffen machen, wissen wir Rat. Gezielte physiotherapeutische Maßnahmen können Bewegungseinschränkungen, Sehnenreizungen, Schwellungen, Instabilitäten und besonders hartnäckigen Knieproblemen nach Unfällen, Verletzungen und Operationen wirkungsvoll begegnen.

Nehmen Sie rechtzeitig mit uns Kontakt auf, bevor Sie in die Knie gehen!

Fuß & Sprunggelenk

Ein fester Stand ist elementar. Fußverletzungen müssen Sie dennoch nicht zum Straucheln bringen.

Die meisten Fußprobleme sind entweder angeboren oder treten sport- oder unfallbedingt auf. Die gereizte Achillessehne hat sogar sprichwörtlich Karriere gemacht. Durch z.B Balanceübungen, Bewegungserweiterung, Gangschule, Muskelkräftigung und –entspannung sowie Taping können wir viel für Ihren Fuß tun.

 

Häufige Fragen

Wie verläuft der erste Termin?

Der erste Termin in unserer Praxis bringt einige Besonderheiten mit sich. Bitte planen Sie rund zehn Minuten extra ein, um unnötigen Stress zu vermeiden. Alle Patienten sind gebeten, unseren medizinischen Selbstauskunftsbogen und Anmeldebogen auszufüllen.
Darüber hinaus erfassen wir einige persönliche Angaben, um Ihr Rezept bei der Krankenkasse einreichen zu können. Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Zu guter Letzt sind wir gesetzlich verpflichtet, bei der ersten Behandlung, die Rezeptgebühr zu kassieren. Der Eigenanteil einer gesetzlichen Verordnung über Krankengymnastik beträgt ca. 25 Euro. Bitte bringen Sie genügend Bargeld oder Ihre EC-Karte mit. Wir danken für Ihr Verständnis!

Anschließend beginnt Ihre eigentliche Behandlung wie unter Therapieablauf beschrieben. Wir freuen uns auf Sie!

Warum benötige ich zwingend ein Rezept?

Physiotherapeut*innen ist es in Deutschland nicht gestattet, ohne eine ärztliche Verordnung zu Lasten Ihrer Krankenkasse zu behandeln. Die ärztliche Diagnose auf der Verordnung stellt die Ausgangsbasis für die Abrechnung der Leistungen mit dem Kostenträger dar. Ausnahmen sind Selbstzahlerleistungen wie Personal Training oder Wellnessmassagen.
Diese dürfen von uns selbstverständlich ohne Verordnung durchgeführt werden.

Was sollte ich zum ersten Termin mitbringen?

Am wichtigsten ist das von Ihrem Arzt ausgestellte Rezept und im Fall gesetzlich versicherter Patient*innen genügend Bargeld oder Ihre EC-Karte für die gesetzliche Zuzahlung. Wenn Sie bei der Anmeldung Zeit sparen wollen, füllen Sie gerne bereits im Vorfeld unseren Selbstauskunftsbogen / our voluntary disclosure for patients aus und bringen diesen zum ersten Termin mit. Weitere Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

Zusätzlich benötigen Sie sportliche Kleidung und ein sauberes Handtuch, weil unsere Behandlungen häufig Ihren körperlichen Einsatz erfordern. Gute Laune und Aufgeschlossenheit für unsere Therapie schaden selbstverständlich auch nicht.

Terminabsagen und die 24-Stunden-Regel für ambulante Patienten

Sie haben die Möglichkeit, jeden Behandlungstermin 24 Stunden im Voraus kostenlos abzusagen. Sollten Sie kurzfristiger absagen, so versuchen wir, den freigewordenen Termin anderweitig zu vergeben. Sollte uns dies leider nicht gelingen oder sollten Sie die rechtzeitige Absage leider versäumen, stellen wir Ihnen den ausgefallenen Termin in Höhe des Kassentarifs privat in Rechnung.

Den ausgefallenen Termin holen wir selbstverständlich im Zuge Ihrer laufenden Therapie nach, dass heißt es fällt kein Termin weg. Das Unterschreiben nicht wahrgenommener Termine verstößt gegen die Richtlinien der Krankenkassen und wird von uns daher strikt abgelehnt. Bitte beachten Sie, dass wir Terminabsagen nur telefonisch oder per E-Mail im Rahmen unserer Öffnungszeiten entgegennehmen können.

 

Kontakt

Kontaktaufnahme

Nachricht senden

Fon: 040 41 49 458 0
Fax: 040 41 49 458 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier finden Sie uns

⇆ Anfahrt

Achilles Altona Sport- und Physiotherapie
Holstenplatz 20 · 22765 Hamburg

Öffnungszeiten

Anrufen

Mo-Do: 08.00 - 20.00 Uhr
Fr: 08.00 - 14.30 Uhr
Terminvereinbarung:
Mo-Do: 08.00 - 17.00 Uhr
Fr: 08.00 - 14.00 Uhr



Achilles Altona Sport- und Physiotherapie ist ein eingetragener Markenname der Praxis für Physiotherapie Daniel Hannemann.